Golf im Winter: Tipps für das Spiel bei kaltem Wetter

19.2.2025, 16:30

Golf wird oft als Sport für wärmere Monate betrachtet, aber das bedeutet nicht, dass man darauf verzichten muss, wenn die Temperaturen sinken. Wintergolf bringt besondere Herausforderungen mit sich, aber auch Chancen, die Technik zu verbessern und die Spielform aufrechtzuerhalten. Mit der richtigen Vorbereitung kann man Golf auch bei kaltem Wetter genießen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. In diesem Artikel geht es darum, welche Kleidung geeignet ist, welche Ausrüstung hilfreich sein kann und worauf man beim Golfspiel im Winter achten sollte.

 

Die richtige Kleidung wählen

Der Schlüssel zu einem angenehmen Golfspiel im Winter ist das richtige Schichtenprinzip. Man sollte sich warm genug anziehen, aber gleichzeitig genügend Bewegungsfreiheit behalten, um den Schwung nicht einzuschränken.

  1. Basisschicht – Funktionsunterwäsche mit guter Isolierung hält den Körper trocken und warm, indem sie Feuchtigkeit ableitet. Materialien wie Merinowolle oder spezielle synthetische Fasern sind ideal.
  2. Mittelschicht – Eine Fleecejacke oder eine leichte Daunenweste sorgt für Wärme, ohne zu schwer zu sein. Viele Golfer bevorzugen eine Weste, da sie den Oberkörper warm hält, aber die Beweglichkeit der Arme nicht einschränkt.
  3. Außenschicht – Eine wind- und wasserfeste Jacke ist besonders wichtig, wenn es windig, regnerisch oder sogar verschneit ist. Moderne Golfjacken bieten sowohl Schutz als auch ausreichend Flexibilität.
  4. Handschuhe – Im Gegensatz zum Sommer, wo oft nur ein Handschuh getragen wird, empfiehlt es sich im Winter, spezielle Golfhandschuhe für beide Hände zu verwenden. Diese bieten bessere Isolierung und einen guten Griff.
  5. Mütze und Schal – Ein großer Teil der Körperwärme geht über den Kopf verloren. Eine warme Mütze oder ein Stirnband ist daher essenziell. Ein Schal oder ein Nackenwärmer aus Merinowolle oder Fleece schützt zusätzlich vor Kälte.
  6. Hosen und Socken – Gefütterte Golfhosen oder Thermounterwäsche unter den regulären Hosen halten die Beine warm. Auch hochwertige, warme Socken – idealerweise aus Merinowolle – helfen, kalte Füße zu vermeiden.
  7. Schuhe – Wasserdichte Golfschuhe mit gutem Grip sind unverzichtbar. Winterliche Golfplätze können nass, matschig oder sogar gefroren sein, daher ist eine stabile und rutschfeste Sohle wichtig.

Die Spielstrategie anpassen

Das Spiel im Winter erfordert eine etwas andere Herangehensweise als im Sommer. Kalte Luft und weicherer Boden beeinflussen die Flugbahn und die Länge der Schläge. Deshalb ist es wichtig, das eigene Spiel entsprechend anzupassen.

  1. Die richtigen Golfbälle verwenden – Einige Golfbälle sind speziell für niedrigere Temperaturen entwickelt worden. Weichere Modelle passen sich besser an kalte Bedingungen an und bieten ein besseres Gefühl sowie mehr Kontrolle.
  2. Mit kürzeren Schlägen rechnen – Kalte Luft ist dichter, was bedeutet, dass der Ball nicht so weit fliegt wie bei wärmeren Temperaturen. Daher sollte man einen oder zwei Schläger mehr wählen, als man es gewohnt ist.
  3. Aufwärmen nicht vergessen – Kalte Muskeln sind weniger flexibel und anfälliger für Verletzungen. Vor dem Spiel sollte man sich mindestens 10 bis 15 Minuten lang aufwärmen und dynamische Dehnübungen machen, um die Beweglichkeit zu verbessern.
  4. Vorsicht auf dem Grün – Wintergrüns sind oft härter oder, wenn sie nass sind, langsamer. Beim Putten sollte man geduldig sein und die Technik an die aktuellen Platzverhältnisse anpassen.
  5. Den Schwungrhythmus beibehalten – In der Kälte neigt man dazu, stärker zu schwingen, um den Distanzverlust auszugleichen. Stattdessen sollte man auf einen flüssigen, kontrollierten Schwung achten und nicht nur auf die Schlagkraft fokussieren.

Wichtige Tipps zum Schluss

  1. Hände zwischen den Schlägen warmhalten – Kleine Handwärmer in den Taschen helfen dabei, die Hände warm zu halten und das Gefühl in den Fingern zu bewahren.
  2. Hydration nicht vernachlässigen – Im Winter verspürt man weniger Durst als im Sommer, aber der Körper verliert trotzdem Flüssigkeit. Regelmäßiges Trinken von Wasser oder ungesüßtem Tee hilft, Dehydrierung zu vermeiden.
  3. Strategisch spielen – Wenn der Platz matschig oder gefroren ist, sollte man die Schlagwahl entsprechend anpassen. Oft ist ein konservativerer Ansatz besser, um problematische Stellen auf dem Platz zu vermeiden.
  4. Eine positive Einstellung bewahren – Golf im Winter ist eine Herausforderung, aber auch eine gute Gelegenheit, die Technik zu verfeinern. Wer sich auf die winterlichen Bedingungen einstellt, kann den Sport das ganze Jahr über genießen.

Golf bei kaltem Wetter kann ein großartiges Erlebnis sein, wenn man gut vorbereitet ist. Mit der richtigen Kleidung, einer angepassten Strategie und einer positiven Einstellung lässt sich der Golfsport das ganze Jahr über ausüben. Wer die Wintermonate nutzt, um an seinem Spiel zu arbeiten, hat einen Vorteil gegenüber Spielern, die in dieser Zeit pausieren.

Zurück zum Blog
Scroll To Top